top of page

Kinesiologische Balancen

Der Begriff „Kinesiologie“ heißt wörtlich übersetzt „Die Lehre von der Bewegung“ und geht davon aus, dass die Antworten auf der Suche nach Verursachern und Auslösern von Blockaden oder Verhaltensmustern im Menschen selbst liegt. „Holistisch“ wird die Kinesiologie deshalb genannt, weil sie vom „Ganzen“, also vom Menschen in seiner „Gesamtheit“ ausgeht und ihn als Einheit von Körper, Geist und Seele begreift.

Anspannung und Entspannung bestimmen unseren Lebensrhythmus. Wird dieser Rhythmus unterbrochen, reagiert der Körper mit Stress – es entstehen Blockaden und Erkrankungen. Dein Körper hat nicht die Möglichkeit, Dir ein SMS zu schreiben und sich Dir dadurch mitzuteilen. So entstehen Symptome, deren Auslöser oft nicht direkt in Verbindung mit den Bedürfnissen von Geist, Seele und Körper gesehen werden.

In der Kinesiologie dient der Muskeltest als nonverbale Kommunikation mit den bewussten und unterbewussten Bereichen. Der Muskeltest dient dazu, Stressauslöser und innere Blockaden sowie deren Verursacher aufzudecken. Mit einer Vielzahl an Methoden können diese Barrieren im Anschluss daran in Bewegung gebracht und aufgelöst werden, was zu mehr Vitalität, Selbstbewusstsein und Lebensfreude führt.

Auf Basis der Kinesiologie biete ich für eine Vielzahl persönlicher/zwischenmenschlicher Themen individuelle Lösungen und Möglichkeiten an und unterstütze dich bei der Optimierung deiner eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten.

 

 

Einige der Blockaden, Krisen, Stressauslöser und Konflikte die durch holistische Kinesiologie wieder ins Gleichgewicht gebracht werden können:

  • ADS/ADHS/Hyperaktivität

  • Angstzustände aller Art: Geburt, Tiere, Dunkelheit, Auto, Enge, Höhe

  • Anhaltende Gefühle: depressiv, nervös, unzufrieden, freudlos, ausgebrannt, müde, aggressiv, erschöpft, antriebslos

  • Aufarbeiten von Misserfolgen und Kränkungen: Schule, Beruf, Sport, Familie

  • Berufs- oder Arbeitsplatzwechsel, Arbeitssuche, Orientierung, Mobbing, Pensionsschock

  • Beschwerden des Bewegungsapparates: Rücken, schwere Füße, Verspannungen, Kiefer, Zähne, Zähneknirschen

  • Beschwerden des Stoffwechsels und Gewichtsthemen

  • Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Beschwerden und Schmerzen des Körpers
    Haut, Organe, Venen, Narben, Juckreiz, Blase, Bettnässen

  • Kinder und Jugendliche: Erziehungsprobleme, Scheidungsthemen, Pubertät und Sexualität, Klärung individueller Bedürfnisse, Berufsorientierung, Definition von Zielen, Klärung vom Missverständnissen

  • Kleinkinder und Babys: Ernährung, Haut, Blähungen, Schlafprobleme

  • Konflikte: Persönliche und zwischenmenschliche Themen besser verstehen und bewältigen lernen

  • Persönlichkeitsprobleme: Orientierungslosigkeit, Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit

  • Schlafprobleme

  • Schulische Themen: Lese-, Schreib- u. Rechenschwierigkeiten, Konzentration, Mobbing, Schulangst, Blackout, Prüfungsangst

bottom of page