
Reflexintegration BRMT
Reflexintegration BRMT
Integrative Lern- & Entwicklungsförderung
Beschreibung
In den ersten Lebensjahren durchläuft jedes Kind eine Reihe von sogenannten Ur- oder frühkindlichen Reflexen. Diese automatischen Bewegungsmuster sind lebenswichtig – sie unterstützen das Baby beim Überleben, bei der Geburt, beim Saugen, Greifen und der Aufrichtung gegen die Schwerkraft. Normalerweise werden diese Reflexe in den ersten Lebensjahren durch gereifte Bewegungs- und Verhaltensmuster abgelöst und ins Nervensystem integriert. Doch manchmal bleibt die natürliche Entwicklung aus verschiedenen Gründen unvollständig: Stress in der Schwangerschaft oder unter der Geburt, Frühgeburt oder Kaiserschnitt, Entwicklungsverzögerungen, langanhaltende emotionale Belastungen oder Traumata, etc. Bleiben frühkindliche Reflexe aktiv, kann das zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, die sich im Alltag eines Kindes – aber auch im Jugend- oder Erwachsenenalter – bemerkbar machen: * Konzentrations- und Lernschwierigkeiten * Ungeschicklichkeit oder motorische Unruhe * Schwierigkeiten beim Schreiben * Impulsives Verhalten, Wutausbrüche oder emotionale Rückzugstendenzen * Ängste, Unsicherheiten oder geringes Selbstwertgefühl * Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Berührungen oder Veränderungen * Schlafprobleme oder ständige Müdigkeit * Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion oder mit Regeln * etc. Die Reflexintegration nach Dr. Harald Blomberg ist eine ganzheitliche Methode, die über gezielte, rhythmische Bewegungsübungen das zentrale Nervensystem dabei unterstützt, diese nicht integrierten Reflexe nachträglich zu verarbeiten. Wie läuft die Begleitung ab? In einem ersten Termin erfolgt eine umfassende Anamnese und eine Reflextestung. Auf dieser Basis erstelle ich einen individuellen Übungsplan, der leicht in den Alltag integriert werden kann. Die Übungen dauern meist nur 10–15 Minuten täglich und werden zu Hause regelmäßig durchgeführt. Eine erfolgreiche Reflexintegration braucht Zeit. Die Begleitung erstreckt sich in der Regel über mehrere Monate – je nach Alter, Intensität der Symptome und familiären Rahmenbedingungen. In regelmäßigen Abständen (ca. alle 4–6 Wochen) erfolgen Kontrolltermine, bei denen neue Übungen eingeführt und Fortschritte reflektiert werden. Ziel der Reflexintegration: ✨ Mehr innere Sicherheit und Selbstregulation ✨ Verbesserte Konzentration und Lernfähigkeit ✨ Gesteigerte emotionale Stabilität ✨ Größere Bewegungsfreiheit und Koordination ✨ Entspannung für das ganze Familiensystem
Umbuchung & Kündigung
Bei Absage bis 48h vor dem Termin wird der gesamte Betrag rückerstattet. Nach Ablauf der 48h werden 50% des Honorars einbehalten.
Kontaktangaben
67763091016
info@gabrielarossini.at
Bräuhausstraße 21, 4810 Gmunden, Austria