top of page
  • Schwarz YouTube Icon
  • Schwarz Instagram Icon

Darmgesundheit bei Kindern – wie Ernährung Psyche, Konzentration und Verhalten beeinflusst

ree

Viele Eltern fragen sich: Warum ist mein Kind so unruhig? Warum fällt ihm das Lernen schwer? Oft denken wir zuerst an Schule, Medien oder Stress. Diese Faktoren spielen natürlich ebenfalls eine zentrale Rolle. Weniger bekannt ist allerdings, dass auch die Darmgesundheit bei Kindern eine entscheidende Rolle spielt – für die kindliche Psyche, Konzentration und das Verhalten.


Der Darm als „zweites Gehirn“

Der Darm ist weit mehr als ein Verdauungsorgan. Mit über 100 Millionen Nervenzellen und Milliarden von Bakterien steht er in ständigem Austausch mit dem Gehirn. Diese Verbindung nennt man Darm-Hirn-Achse.


Sie funktioniert über:

  • den Vagusnerv – die direkte Nervenbahn zwischen Bauch und Kopf,

  • Neurotransmitter wie Serotonin (90 % entstehen im Darm!) und Dopamin, die Stimmung, Motivation und Lernfähigkeit beeinflussen,

  • Entzündungsprozesse, die bei einer gestörten Darmflora auch das kindliche Nervensystem belasten können.


Kurz gesagt: Ein gesunder Darm schafft die Grundlage für emotionale Stabilität, Konzentration und innere Ruhe.


Ernährung und Konzentration bei Kindern

Eine ausgewogene Ernährung ist einer der wichtigsten Schlüssel für die Darmgesundheit bei Kindern. Studien zeigen, dass eine vielfältige Darmflora eng mit Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit und Stimmung zusammenhängt.


Besonders wertvoll sind:

  • Ballaststoffe aus Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorn,

  • fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut,

  • gesunde Fette aus Nüssen, Samen und hochwertigen Ölen.


Demgegenüber können Zucker, Fertigprodukte und Softdrinks die Darmflora schwächen. Viele Kinder reagieren darauf direkt mit Konzentrationsproblemen, Stimmungsschwankungen oder innerer Unruhe.


Darmgesundheit & kindliches Verhalten

Ein unausgeglichenes Mikrobiom kann sich neben körperlichen Symptomen wie Allergien oder Bauch- und Kopfschmerzen bei Kindern auf auf der kognitiven Ebene zeigen:

Reizbarkeit und Impulsivität, Stimmungsschwankungen oder Ängstlichkeit, Schlafprobleme,

reduzierte Konzentration in Schule und Alltag können die Folge eines unausgeglichenen Mikrobioms sein.


Das bedeutet nicht, dass Ernährung „alles löst“. Aber sie ist ein mächtiger Hebel, den Eltern täglich beeinflussen können.


Mein ganzheitlicher Blick auf Kinder

In meiner Arbeit erlebe ich: Schon kleine Veränderungen in der Ernährung wirken spürbar. Kinder werden ruhiger, konzentrierter und insgesamt ausgeglichener. Wenn wir Ernährung, Körperarbeit und emotionale Begleitung miteinander verbinden, öffnet sich ein Raum für gesunde Entwicklung – im Körper und in der Psyche, der sehr wirksam ist.


5 einfache Tipps für mehr Darmgesundheit bei Kindern

  1. Bunte Teller – Farbenvielfalt auf dem Teller bringt Vielfalt ins Mikrobiom.

  2. Clever snacken – Nüsse, Obst oder Gemüsesticks statt Süßigkeiten.

  3. Fermentiertes einschleichen – z. B. Joghurt mit Obst oder ein kleiner Löffel Sauerkraut.

  4. Wasser statt Softdrinks – am besten hübsch serviert mit Früchten oder Kräutern.

  5. Rituale schaffen – gemeinsame Mahlzeiten ohne Ablenkung geben Sicherheit und fördern seelische Balance.


Fazit

Die Darmgesundheit bei Kindern ist ein unterschätzter Schlüssel für Konzentration, Verhalten und psychisches Wohlbefinden. Eine bewusste Ernährung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele – Tag für Tag. Kleine Schritte im Alltag können große Veränderungen anstoßen.

 
 
 

Kommentare


Für regelmäßige aktuelle Informationen und Inputs für die ganze Familie kann mein Newsletter abonniert werden.

FOLGE MIR AUF:

 

 

Mag. Gabriela Rossini

Pädagogische & psychosoziale Beratung

Kinder- & Jugendcoaching, Reflexintegration

Holistische Kinesiologie & Kinderkinesiologie

TCM Ernährungsberatung & Kräuter

Bräuhausstraße 21

4810 Gmunden

Tel.: +43 (0) 677 63091016

www.gabrielarossini.at

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
bottom of page